Fellfarben beim Border Collie
Beim Border Collie gibt es viele Fellfarben.
Manche davon sind sehr schwer zu erkennen, ich werde hier so viele Farbvarianten wie möglich vorstellen. Auch die Augenfarbe kann sehr vielfältig sein. So ist es zum Beispiel möglich das ein Hund ein Braunes und ein Blaues Auge hat.
(Ich habe noch nicht alle Farben, daher fehlen leider noch ein paar Bilder zu einigen Farben, die Folgen in Zukunft)
Die Augen:
Beim Welpen mit bis zu 3 Wochen sind alle Augen meist noch mit einem blauen Schimmer Äberzogen und lassen nur bedingt einen Rückschluss auf die spätere Augenfarbe zu.
Pigment/Nase:
Auch die Pigmentierung an Nase und Maul sind anfänglich lückenhafte und entwickeln sich erst später.
Fellfarben:
Es ist bekannt, dass es genetisch betrachtet, eine große Farbenvielfalt beim Border Collie gibt. Für die Wurfabnahme und das Zuchtbuch ist es wichtig, dass wir zu einer einheitlichen und für jeden nachvollziehbaren Benennung der „sichtbaren“ Farbe des Welpen bis zum Ende der dritten Lebenswoche kommen.
Sollte der Hund zu einem späteren Zeitpunkt in die Zucht gehen, so wird bei der Körung der Farbstatus für diesen einen Hund, wenn erforderlich, geändert. Dazu sind entweder die DNA Ergebnisse für die Fellfarbe erforderlich oder der Hund hat sich in der Tat sichtbar verändert und lässt nun eine endgültige Definition der Farbe ohne DNA Test zu.
Black/White

Black/white, ist beim Border Collie die häufigste Farbe (klassischer BC). Die Grundfarbe des Fells ist schwarz. Zusätzlich hat der Hund weiße Abzeichen. Nasenspiegel und Lefzen sind schwarz pigmentiert. Die Augenfarbe braun (variiert von stechend gelb bis zu schwarz)
Black/White/Tan

Die Grundfarbe des Fells ist schwarz. Zusätzlich hat der Hund weiße Abzeichen, sowie tan Abzeichen im Gesicht (meist an den Wangen und Äber den Augen) und unter der Rute. Weitere Stellen in tan sind möglich. Nasenspiegel und Lefzen sind schwarz pigmentiert. Die Augenfarbe braun (variiert von stechend gelb bis zu schwarz)
Black/Merle
alte Bezeichnung: Blue/Merle
Die Grundfarbe des Fells ist schwarz mit typischen Merle-Schattierungen. Zusätzlich können weiße Abzeichen vorhanden sein. Nasenspiegel und Lefzen sind schwarz pigmentiert. Die Augenfarbe kann hier auch komplett unterschiedlich sein, auch gesprenkelte Augen mit mehreren Farben ist möglich.
Black/Merle/Tan

Die Grundfarbe des Fells ist schwarz mit typischen Merle-Schattierungen.
Zusätzlich können weiße Abzeichen vorhanden sein und tan Abzeichen im Gesicht (meist an den Wangen und über den Augen), auch an den Beinen und unter der Rute kommen tan Abzeichen vor. Der Nasenspiegel ist schwarz. Die Augenfarbe kann hier auch komplett unterschiedlich sein, auch gesprenkelte Augen mit mehreren Farben ist möglich.
Slate/White
Slate/White/Tan

Die Farbe des Fells variiert von hellgrau bis zu einem dunklen Schiefer. Zusätzlich hat der Hund weiße Abzeichen sowie tan Abzeichen im Gesicht (meist an den Wangen und über den Augen) und unter der Rute. Weitere Stellen in tan sind möglich.
Es gibt kein schwarz im Fell.
Nasenspiegel und Lefzen sind Schiefer (grau-blau) pigmentiert. Die Augenfarbe braun-grau (variiert von stechend gelb bis zu dunkelbraun)
Slate/Merle
Slate/Merle/Tan
Black/Sable/White
alte Bezeichnung: Zobel

Die Farbe des Fells variiert von weizenfarben über blasses beige bis hin zu sattem orangerot hin zu dunklem braun. Die Haare sind in sich mehrfarbig, meist hell an der Wurzel und dunkler an der Spitze.
Beim Welpen kann man die Grundfarbe auch an einer in dieser Farbe sichtbaren Haarlinie über einen Teil oder den ganzen Rücken erkennen. Auch der „Zobelfleck“ auf der Rute gibt Aufschluss über die Grundfarbe (beim Welpen oft die ganze Oberseite der Rute und bei erwachsenen Hund nur noch ein Handteller großer Teil). Zusätzlich hat der Hund weiße Abzeichen.
Nasenspiegel und Lefzen sind schwarz pigmentiert. Die Augenfarbe ist braun (oft auch heller bzw. dem Sable-Farbton angepasst)
Slate/Sable/White
Sable/Merle

(in der Regel nicht im Fell sichtbar)
Die Farbe des Fells variiert von sandfarben über blasses beige bis hin zu orange/rot. Die Haare sind in sich mehrfarbig, meist hell an der Wurzel und dunkler an der Spitze. Zusätzlich hat der Hund weiße Abzeichen.
Generell gilt hier, dass die Nasenfarbe von der genetisch zugrundeliegenden Eumelanin-Pigmentierung abhängt und somit in den Varianten schwarz, braun, schiefer und beige vorkommt. Die Augenfarbe ist braun (oft auch heller bzw. dem Sable-Farbton angepasst)
blau bei einem oder auch beiden Augen
auch zweifarbige Augen mit Merle-Effekt sowie gelb-grün möglich.
Seal/White

Die Grundfarbe des Fells ist schwarz mit teilweise aufgehellten Haaren/Haarspitzen in hellbraun/gold. Das Vorkommen am ganzen Körper ist möglich, oft seitlich an den Schultern. Zusätzlich hat der Hund weiße Abzeichen. Nasenspiegel und Lefzen sind schwarz pigmentiert. Die Augenfarbe braun (variiert von stechend gelb bis zu schwarz)
Chocolate/White

Chocolate/white - Lokus B
Alle Haare des Hundes außer der weiß abgegrenzten Markierung sind braun, bei den "Chocolate" Border Collies gibt es viele verschiedene Brauntöne von schwach pigmentiertem hellen ockerrot bis hin zu dunkelbraun. Nasenspiegel und Lefzen sind braun pigmentiert. Die Augenfarbe reicht von bernsteingelb bis dunkelbraun aber auch blaue Augen sind möglich aber nicht immer erwünscht.
Chocolate/White/Tan

Die Grundfarbe des Fells ist braun, bei der die Tönung von einem sehr satten, dunklen Braun bis zu einem hellen braun variieren kann. Zusätzlich hat der Hund weiße Abzeichen, sowie tan Abzeichen im Gesicht (meist an den Wangen und Äber den Augen) und unter der Rute. Weitere Stellen in tan sind möglich.
Es gibt kein schwarz im Fell.
Nasenspiegel und Lefzen sind braun pigmentiert. Die Augenfarbe reicht von bernsteingelb bis dunkelbraun.
Chocolate/Merle

Die Grundfarbe des Fells ist braun mit typischen Merle-Schattierungen. Zusätzlich können weiße Abzeichen vorhanden sein. Es gibt kein schwarz im Fell.
Nasenspiegel und Lefzen sind braun pigmentiert. Die Augenfarbe kann hier auch komplett unterschiedlich sein, auch gesprenkelte Augen mit mehreren Farben ist möglich.
Chocolate/Merle/Tan

Die Grundfarbe des Fells ist braun mit typischen Merle-Schattierungen, sowie tan Abzeichen im Gesicht (meist an den Wangen und Äber den Augen) und unter der Rute. Weitere Stellen in tan sind möglich. Zusätzlich können weiße Abzeichen vorhanden sein.
Es gibt kein schwarz im Fell.
Nasenspiegel und Lefzen sind braun pigmentiert. Die Augenfarbe kann hier auch komplett unterschiedlich sein, auch gesprenkelte Augen mit mehreren Farben ist möglich.
Lilac/White
Lilac/White/Tan
Lilac/Merle
Lilac/Merle/Tan
Chocolate/Sable/White
Lilac/Sable/White
Red/White
Red/Merle
Brindle (gestromt)
Brindle (gestromt) kann für den Fall, dass es auftritt, am Ende des Farbnamen angehängt. Bei Black und Red ist brindle, auch wenn vorhanden, nicht sichtbar.
Curly (Kraushaar)
Mottled (gesprenkelt)

Bei gemottelten, also getupften Hunden treten diese farbigen Punkte innerhalb der weißen Markierungen in der ansonsten vorkonmmenden Fellfarbe auf.
Es kann bei allen Fellfarben auftreten.
Wird nicht als Farbe aufgeführt und sollte je
nach Ausprägung auch nicht mit Merle verwechselt werden.
Piebald (weißscheckung)

Weißüberzeichnung z.B.
•Eine übergroße, weiße Halskrause, welche über die Schulter hinausreicht.
•Eine Hälfte des Kopfes ganz weiß oder ganz weißer Kopf
•Auge im Weiß.
•Über das Sprunggelenk hinausreichendes weißes Haarkleid an den Hinterbeinen.
•Weiße Außenseite der Oberschenkel und von außen sichtbares Weiß an der Innenseite der Oberschenkel. •Weiße Unterbrechungen oder Flecken in der farbigen Decke.
•Alle Kombinationen der oben genannten Punkte.
Unerwünschtes in Bezug auf Farben (Fell, Pigment, Augen)
Vordergründig stehen hier gesundheitliche Aspekte, die es in der Zucht zu berücksichtigen gilt. Arbeitsfähigkeit und Optik spielen bei dieser Betrachtung keine Rolle.
Blaue Augen:
Blaue Augen sind nur bei Merle erlaubt. Bei allen anderen gelten diese als Fehler.
Lederohren:
Bei den Farben slate und lilac kann es sein, dass durch die FarbverdÄnnung (D-Lokus) genetisch bedingt zu sogenannten Lederohren entstehen. Dem Hund fehlen ganz oder teilweise die Haare an den Ohren.
Taubheit:
Border Collies mit einem sehr hohen WeiÇanteil, insbesondere am Kopf und den Ohren eventuell noch kombiniert mit blauen Augen, neigen hier und da zu einseitiger oder beidseitiger SchwerhÖrigkeit oder sogar Taubheit. SchwerhÖrigkeit oder einseitige Taubheit lassen sich durch den Zuchtwart nicht wirklich feststellen.
Weißanteil:
Im Rassestandard heißt es: Eine Vielfalt von Farben ist erlaubt, wobei Weiß nie vorherrschen soll. Hierzu gilt festzuhalten, dass vorherrschen nicht als Prozentwert zu sehen ist, sondern eher als „wenn der Eindruck entsteht, dass der Hund zu viel weiß hat“.
Weiße Abzeichen in der Decke und an den Außenschenkeln geben Hinweis auf einen genetischen Weißfaktor. Es sollten niemals zwei Border Collies mit Weißfsktor miteinander verpaart werden.
Hunde mit vollständig weißem Kopf (siehe auch Taubheit), und ebenso Hunde mit auffällig viel weiß in der Decke (nach der Schulter bis zur Kruppe) fallen somit unter Umständen in die Kategorie „weiß ist vorherrschend“.